Welfenfonds

Welfenfonds
Wẹlfenfonds
 
[-fɔ̃], 1868 von der preußischen Regierung gebildeter Fonds aus dem beschlagnahmten Privatvermögen des wegen seiner antipreußischen Aktivitäten 1866 abgesetzten Königs von Hannover, Georg V. (16 Mio. Taler). Der mit diesem geschlossene Abfindungsvertrag vom 29. 9. 1867 wurde nicht eingehalten. Der Welfenfonds war ursprünglich v. a. zur Bekämpfung der Welfenlegion gedacht, wurde aber bald zur Finanzierung des Reptilienfonds herangezogen. Nach dem Sturz O. von Bismarcks ließ Kaiser Wilhelm II. 1892 den Welfenfonds (mit Zinsen) den Erben Georgs V. zurückzahlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welfenfonds — Welfenfonds, das durch Vertrag vom 29. Sept. 1867 dem frühern König Georg V. (s. Georg 17) von Hannover zugewiesene, 2. März 1868 aber wieder sequestrierte Vermögen von 48 Mill. Mk., das durch eine besondere preußische Kommission in Hannover… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Welfenfonds — Als Welfenfonds bezeichnet man das aus dem beschlagnahmten Vermögen des hannoverschen Königshauses gebildete, durch Vertrag vom 29. September 1867 dem früheren König Georg V. von Hannover zugewiesene, am 2. März 1868 aber wieder sequestrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Welfenpartei — Die Deutsch Hannoversche Partei (DHP) war eine konservativ föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Preußen und Kaiserreich 2 Weimarer Republik 3 Bundesrepublik Deutschland 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Hannoversche Partei — Die Deutsch Hannoversche Partei (DHP) war eine konservativ föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Preußen und Kaiserreich 2 Weimarer Republik 3 Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-französischer Krieg — Deutsch Französischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Dispositionsfonds — Ein Reptilienfonds ist im weiteren Sinn eine „schwarze Kasse“ aus anderweitig aus Haushaltsgeldern abgezweigten Mitteln oder aus vor der Steuer verstecktem Schwarzgeld, die in der Regel zur politischen Einflussnahme oder zur Zahlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Edzard Fürst zu Innhausen und Knyphausen — Edzard Friedrich Ludwig Fürst zu Innhausen und Knyphausen (* 14. Dezember 1827 in Hannover; † 16. Januar 1908 auf Schloss Lütetsburg) war ein ostfriesischer Adliger und Politiker. Leben Nach dem Besuch der Ritterakademie Lüneburg studierte Edzard …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”